Die Argumente aus dem Beschluss der BAG Energie begründen, warum es nicht nur um überregionale Stromleitungen gehen kann, sondern zwingend regionale Verteilnetze braucht: https://www.bag-energie.de/cms/beschluss-energie-fuer-alle-bezahlbar-und-sicher/ :
"Regionale Energiemärkte sind wichtig, um teure Fehlentscheidungen zu vermeiden, die durch den einheitlichen nationalen Strommarkt entstehen. Ein Beispiel: Wenn im Norden viel Wind weht, aber die Netze nicht genug Strom in den Süden transportieren können, müssen Wind- und Solaranlagen abgeregelt werden. Das führt dazu, dass Kohlestrom anstelle von erneuerbarem Strom ins Netz kommt. ... das alles wird durch den Netzausbau nur scheinbar behoben: Selbst wenn die Leitungskapazität auf 18 GW erhöht werden kann (und es hat 20 Jahre gedauert um 4 GW zu bauen), reicht das ganz augenscheinlich nicht um 200 GW PV, 150 GW Onshore-Wind oder 80 GW Offshore- Wind zu transportieren. Speicher und eine dezentrale Integration sind unumgänglich, auch wenn wir die Übertragungsnetze wie geplant ausbauen."